Welche dieser Übungen hast du falsch benannt?
Als Jugendlicher war mir nicht wirklich klar, was mit Gewichtheben, Powerlifting und Olympic Weightlifting eigentlich genau bezeichnet wird. Ist das alles die gleiche Sportart? Oder verschiedene? Den Ausdruck Kraftdreikampf kannte ich damals noch nicht einmal. Und mit Crossfit und seinen Nomenklatur für Übungen ist es noch verwirrender mit englischen und deutschen Begriffen im Kraftsport geworden.
Immer Den Überblick behalten
Bitte versteh mich nicht falsch: Crossfit ist ne tolle Sache und ich bin verdammt froh, dass durch diesen Sport viele, viele großartige Übungen wieder ins Bewußtsein der trainierenden Öffentlichkeit gebracht wurden. Aber durch die amerikanische Prägung des Sports werden heute viele englische Begriffe im Kraftsport als die „richtige“ Bezeichnung angesehen bzw. wild mit deutschen Ausdrücken vermischt. Das ist im harmlosesten Fall schade, da es allein aus dem Gewichtheben mit seiner langen Tradition in Deutschland jede Menge bestehende und verständliche Begriffe für diverse Übungen (die oft als neu verkauft werden) gibt. Im schlimmsten Fall sorgt das Durcheinander von deutschen und englischen Begriffen aber für Verwirrung und Missverständnissen. Damit du immer den Überblick behälst, haben wir dir ein paar Übungsnamen und Begriffe aus dem Kraftsport zusammen gestellt, die dir helfen sollen deinen Weg durch den „Denglisch-Jungle“ zu finden.
Bench Press
Bankdrücken
der Klassiker mit z.B. folgenden Varianten:
Inclined Bench Press/Schrägbankdrücken
Floor Press/Athlet liegt hierbei auf dem Boden
Clean and Jerk
Stoßen
Wettkampfdisziplin aus dem Gewichtheben, setzt sich zusammen aus zwei Bewegungen, nämlich zuerst dem Umsetzen und dann dem Ausstoßen
Clean
Umsetzen
Die erste Teilbewegung der Gewichtheberdisziplin Stoßen, bei der die Hantel vom Boden weg auf die Schultern “umgesetzt” und die Hantel in der Hocke “gefangen” wird und der Athlet dann mit dern Hantel aufsteht.
Power Clean/Standumsetzen: unterscheidet sich vom normalen Umsetzen dadurch, dass der Athlet die Hantel nur mit leicht geknickten Knien im Stand “fängt”
Squat Clean/“Tiefes” Umsetzen: neuer Begriff aus dem Crossfit um das normale Umsetzen vom Standumsetzen zu unterscheiden
Deadlift
Kreuzheben
im Gewichtheben auch Lastheben genannt
Sumo Deadlift/Sumokreuzheben: Kreuzheben mit breitem Stand und Händen zwischen den Beinen
Halting Deadlifts/Kreuzheben mit Stop: trainiert die untere Hälfte der Kreuzhebenbewegung vom Boden bis zu den Knien
Rack Pulls/Zug eng aus der Ablage: trainiert die obere Hälfte der Kreuzhebenbewegung von den Knie bis zur vollen Streckung
High Pull
Hoher Zug
dynamisches Schulterziehen vom Boden weg in den Varianten:
Snatch (Grip) High Pull/Hoher Zug breit
Clean (Grip) High Pull/Hoher Zug eng
Jerk
Ausstoßen
Die zweite Teilbewegung der Gewichtheberdisziplin Stoßen, bei der die Hantel im Stand von den Schultern weg ausgestoßen wird, wobei der Athlet einen Ausfallschritt macht.
Split Jerk/wie Jerk: Der Zusatz “Split”weist auf den Ausfallschritt hin und kann so die Bewegung von anderen Varianten des Ausstoßens deutlicher unterscheiden.
Squat Jerk/Hockstoßen
Olympic Weightlifting
Gewichtheben
Dynamischer Kraftsport mit den beiden Disziplinen Reißen und Stoßen
1RepMax
Einer-Maximum
kurz für One Repetition Maximum, kann auch für andere Wiederholungszahlen umbenannt werden: z.B. 3RepMax oder 5RepMax, auf Deutsch “Dreier-Maximum oder Fünfer-Maximum”
Powerlifting
Kraftdreikampf
Kraftsportart mit den drei Disziplinen Kniebeugen, Bankdrücken und Kreuzheben
Power Rack
Kraftkäfig
Kann auch als Hantelständer oder ähnliches bezeichnet werden, m.W.n. wird im Deutschen fast auschließlich der englische Begriff verwendet
PR
Persönliche Bestleistung
Abkürzung im Englischen für Personal Record, also deine persönliche Bestleistung in einer bestimmten Übung mit einem bestimmten Gewicht und einer bestimmten Anzahl Wiederholungen.
Press
Schulterdrücken
Im Gewichtheben auch Kraftdrücken genannt, wird im Englischen auch einfach als Press oder Overhead Press bzw. Shoulder Press bezeichnet
Military Press oder Strict Press/Variante des Schulterdrückens ohne deutschen Bezeichnung: Der Athlet hat die Füße eng zusammen stehen und bewegt die Hantel vor dem Körperschwerpunkt und nicht darüber nach oben und unten.
Pull
Zug
dynamisches Langhantel-Schulterheben vom Boden weg in den Varianten Snatch Pull/mit weitem Griff und Clean Pull/mit engem Griff
Pull-Ups und Chin-Ups
Klimmzüge
Im Englischen gibt es zwei Bezeichnungen für die guten alten Klimmzüge, die sich nur in der Stellung der Handflächen unterscheiden: bei Pull-Ups zeigen deine Handflächen von dir weg bzw. nach vorne, bei Chin-Ups zeigen sie zu dir hin bzw. nach hinten.
Push Press
Schwungdrücken
Dynamisches Schulterdrücken mit Bein- und Hüfteinsatz
Behind-the-neck Push Press/Schwungdrücken aus dem Nacken
Push-Ups
Liegestützen
Im British English heißt diese Übung Press-Up.
Rows
Rudern
(Bendover) Barbell Rows/(Vorgebeugtes) Langhantel Rudern
Dumbbell Rows/Einarmiges Rudern bzw. Kurzhantelrudern
Snatch
Reißen
Wettkampfdisziplin aus dem Gewichtheben, bei der der Athlet die Hantel vom Boden weg in einer Bewegung mit gestreckten Armen über den Kopf bringt, wobei die Hantel in der Hocke über dem Kopf “gefangen” wird.
Power Snatch/Standreißen: wie beim Standumsetzen geht der Athlet beim “Fangen” der Hantel nicht in die Hocke wie beim normalen Reißen.
Squat Snatch/„tiefes“ Reißen: stammt aus dem Crossfit, versieht das normale Reißen mit dem Zusatz Squat/Kniebeuge um es vom Standreißen zu deutlicher zu unterscheiden.
Muscle Snatch/Kraftreißen: hier nutzt der Athlet nur die Kraft seines Oberkörpers um die Hantel zu bewegen und verzichtet auf den Schwung aus dem Unterkörper
Squat
Kniebeuge
Wenn du mehr über die Königin aller Übungen lesen willst, schau hier nach.
Front Squat/Kniebeuge vorne (vorallem im Gewichtheben), Frontkniebeuge (im Bodybuilding)
Back Squat/normale Kniebeuge: Hantel im Nacken bzw. “hinten”, der Zusatz Back dient im Crossfit der deutlicheren Unterscheidung von der Kniebeuge vorne
Overhead Squat/Reißkniebeuge: das Gewicht ruht nicht wie bei der normalen Kniebeuge im Nacken bzw.auf den Schultern, sondern wird mit getreckten Armen über dem Kopf gehalten (wie bei der Endpostion des Reißens)
Olympic Squat/(Gewichtheber-)Kniebeuge: Die Hantel liegt hoch im Nacken und der Athlet knickt zuert in den Knien ein, dann in der Hüfte.
Powerlifting Squat/Kraftdreikampfkniebeuge: Die Hantel liegt tief auf dem Rücken/Schultergürtel und der Athlet knickt zuerst in der Hüfte ein, dann in den Knien. Die Kniebeuge, wie wir sie für Anfänger empfehlen, orientiert sich an dieser Variante der Übung.
Box Squat/Kastenkniebeuge: Der Athlet berührt mit dem Gesäß am tiefsten Punkt der Bewegung einen hinter ihm stehenden Kasten.
Übungsvariationen
Die meisten Übungen, vorallem diejenigen die aus dem Gewichtheben stammen, sind sowohl im englischen als auch im deutschen sehr technisch in ihrer Benennung. Sie setzen sich aus einzelnen Begriffen zusammen, die es dem kundigen Athleten erlaubt, sich ihre Bewegunsablauf aus dem Namen abzuleiten. Die folgenden Zusätze werden oft verwendet um Varianten von der “Mutterübung” zu unterscheiden:
Barbell/Langhantel
Bei den meisten Mehrgelenkübungen wird standartmäßig davon ausgegangen, dass sie mit der Langhantel ausgeführt werden, weshalb dieser Zusatz selten verwendet wird (w.z.B. beim Langhantelrudern).
Dumbbell/Kurzhantel
Klassiche Langhantelübungen, die mit der Kurzhantel ausgeführt werden, bekommen diesen Zusatz, w.z.B. Dumbell Bench Press/Kurzhantel-Bankdrücken.
Halting…/…mit Stop
Übungen mit diesem Zusatz unterbrechen die Bewegung an einem bestimmt Punkt mitten in der Bewegung, um sie dann vorzusetzen oder mit eingeschränktem Bewegungsumfang wieder in die Ausgangsposition zurück zu gehen. Kann im englischen auch mit Paused… gekennzeichnet sein, wie in Paused Squats.
Hang …/… aus dem Hang
Übungen mit diesem Zusatz starten mit dern Hantel vor dem Körper hängend und nicht vom Boden, aus der Ablage oder von Böcken aus. Beispiele sind Hang Power Cleans/Standumsetzen aus dem Hang oder Hang Snatch/Reißen aus dem Hang
… from blocks/ …von (Stoß)Böcken
Hier liegt bei einer Langhantelübung die Hantel auf einer erhöhten Ablage, w.z.B. auf Böcken, Kästen oder den Stangen im Powerrack. In letzterem Fall spricht man dann von Rack…/…aus der Ablage bzw. dem Ständer w.z.B bei Rack Pulls.
Kettlebell/Kugelhantel (früher auch Rundgewicht)
Viele dynamische Übungen können auch einarmig mit der Kugelhantel ausgeführt werden, w.z.B. Kettlebell Snatch/Kugelhantel-Reißen, genau so wie Standardkraftübungen wie Kettlebell Press/Kugelhantel-Schulterdrücken. Die Kugelhantel bietet aber auch die Möglichkeit ganz eigene Übungen wie Kettlebell Swings/Kugelhantel-Schwünge auszuführen.
Snatch (Grip)…/(mit) breit(em Griff)
Übungen die in einer Variante mit weitem Griff gemacht werden, wie in Snatch Grip Deadlift/Lastheben breit, erhalten diesen Zusatz
Clean (Grip)…/(mit) eng(em Griff)
wie in Clean Grip High Pull/Hoher Zug eng
… with Straps/… mit Riemen bzw. Zughilfen
Wird nur manchmal an den Übungsnamen gehängt, ist aber bei vielen Teilbewegungen und dynamischen Übungen Voraussetzung.
Das sind unserer Meinung nach erstmal die wichtigsten Begriffe, mit denen du dich bei den großen Mehrgelenksübungen zurechtfinden kannst. Fehlt dir noch was? Dann schreib uns in die Kommentare! Wir freuen uns über jeden Zusatz, der zum Thema paßt.